Die Bürohelden und der Algorithmus des Grauens (oder: Warum Tobi plötzlich Detox macht und Saskia wieder alles rettet)
- Petra Wentzel
- 5. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Tobi sitzt vor seinem Bildschirm, das Gesicht bleich, die Augen weit aufgerissen.„ICH... hab... nur... DREI Likes?!“ haucht er. „Aber mein Reel hatte 17 Hashtags, ich hab’s Dienstag 11:11 Uhr gepostet, im Golden Window, nachdem ich dreimal tief geatmet habe – genau wie der Social-Media-Kurs gesagt hat!“

Saskia schlürft ihren Kaffee, ohne aufzusehen. „Tobi, atme mal wieder, du wirkst bläulich.“
Renate tippt auf ihrem Farbcode-iPad. „Ich sag’s dir ungern, aber vielleicht ist dein Content nicht markenkonform. Dein letzter Post war ein KI-generierter Limerick über Büroklammern.“
Tobi: „Der war originell! Und educational! Ich hab sogar ‘Hook – Value – CTA’ reingebaut!“
Günter linst über seinen Brillenrand: „Also mir war das zu locker. Ein bisschen mehr Substanz wäre schön. Außerdem: Wann arbeitest du eigentlich noch?“
Tobi steht auf. „Das war’s. Ich mach Social-Media-Detox. Sie sollen doch alle mit ihren 10K Followern glücklich werden. Ich... ich geh wieder auf Mastodon.“
Renate: „Was ist das? Eine neue App?“
Bernd murmelt: „Früher hat man einfach einen Aushang gemacht am Schwarzen Brett. Und das hat auch funktioniert.“
Während Tobi theatralisch seinen Bildschirm abdunkelt, schiebt Saskia ihm wortlos einen Zettel rüber.
Darauf steht:„Langsames Wachstum ist kein Mangel – es ist Vertrauen im Aufbau.“
Tobi sieht sie an. „Hast du das geschrieben?“
„Nein. Pinterest.“„Gefällt mir trotzdem.“
„Mir auch. Drei Likes.“
✨ Moral von der Geschichte: Nicht jeder explodierende Account ist echt – und nicht jeder stille Account ist unsichtbar. Die Bürohelden glauben an Substanz. (Naja. Fast alle.)
Comments